Kinder- und Jugendtag

Veranstalter und Teilnehmer besprechen weitere Details

In diesem Jahr wird es wieder einen Kinder- und Jugendtag in der Fußgängerzone geben. Die 16. Auflage der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung des Stadtjugendrings ist für den 17. September vorgesehen. Im Vorfeld gibt es Planungstreffen. Das erste haben die Organisatoren bereits digital per Zoom-Konferenz am 21. Februar absolviert, nun steht das zweite Treffen in Präsenz an. Der Stadtjugendring lädt seine Mitgliedsvereine und Interessierte am Montag, den 27. Juni um 19 Uhr ins Gemeindehaus des Stifts (Stiftsstraße 5b) ein. „Wir werden zusammen einmal die bisher angemeldeten Aktionen sowie das Bühnenprogramm durchgehen“, sagt der Vorsitzende Thies Ramovic. Außerdem werden das diesjährige Motto bekanntgegeben – einige Vorschläge gab es ja schon – und erste Plakatentwürfe gezeigt. Auch soll es wieder eine Gemeinschaftsaktion geben, um die Runde aufzulockern. Um sich alles besser vorstellen zu können, ist ein Stadtrundgang mit den Teilnehmern des Planungstreffens geplant. Hier geht es darum, schon möglichst viele Details festzuzurren. Für den abschließenden Feinschliff steht dann das dritte große Planungstreffen am 6. September kurz vor dem Kinder- und Jugendtag zur Verfügung. Bürgermeister Carsten Piellusch wird die Schirmherrschaft übernehmen. Der Platz vor der Stadtkirche und Teile der Fußgängerzone können wieder für die Veranstaltung genutzt werden. Die Stadtsparkasse Wunstorf ist beim Sponsoring allerdings ausgestiegen, dafür ist ein Förderantrag beim Land Niedersachsen im Rahmen des Aktionsprogramms „Startklar“ gestellt worden. Der Stadtjugendring hofft auf 5500 Euro Unterstützung.

Quelle: „Wunstorfer Stadtanzeiger“ vom 25.06.2022

Neue Zuschuss-Richtlinien für die Jugendarbeit

Infoabend findet online statt

https://www.wunstorfer-stadtanzeiger.de/artikel/2022-01-29-neue-zuschuss-richtlinien-fuer-die-jugendarbeit-

Über die neuen Zuschuss-Richtlinien für die städtische Jugendarbeit informiert der Stadtjugendring am 14. Februar in einer Online-Veranstaltung. Herzlich eingeladen sind alle Jugendgruppen und Vereine, auch wenn sie nicht Mitglied im Stadtjugendring sind. Beim Infoabend können auch offene Fragen zur Antragsstellung erörtert oder auch anhand von praktischen Beispielen ausprobiert werden. Es wird gezeigt, wie der Antrag korrekt gestellt und der Verwendungsnachweis vollständig eingereicht werden muss. Dabei wird auf die neuen Änderungen gezielt eingegangen. Anträge können alle Jugendgruppen und Vereine stellen, auch wenn sie nicht Mitglied im Stadtjugendring sind. Zuschussberechtigte Maßnahmen sind neben den Jugendlagern und -fahrten auch Aus- und Fortbildungen von Jugendleitern (Juleica), Projekte der offenen Jugendarbeit, Materialbeschaffungen sowie internationale Begegnungen in Wunstorf. Genauere Informationen gibt die entsprechende städtische Richtlinie. Antragsformulare und Richtlinien können unter www.Stadtjugendring-Wunstorf.de heruntergeladen werden. Anträge müssen unterschrieben bis zum 31. März beim zuständigen Vorstandsmitglied Volker Böhm eingereicht werden. Er verteilt auch den Zugangslink für die Online-Veranstaltung. Alle Interessierten können sich bis zum 11. Februar bei Volker Böhm melden.

Quelle: „Wunstorfer Stadtanzeiger“ vom 29.01.2022

Kandidierende für das 11. Jugendparlament

Alle Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren können bis zum 24.02.2021 um 14:00 Uhr ihre Stimme bei der Jugendparlamentswahl abgeben.

Die Wahl für das 11. Jugendparlament findet bis zum 24.02.2021 um 14:00 Uhr statt. In diesem Jahr kannst du deine Stimme ausschließlich per Briefwahl abgeben. Die Briefwahlunterlagen bekommst du per Post von der Stadt Wunstorf zugeschickt. Wahlberechtigt sind alle Wunstorfer Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren.

32 Jugendliche kandidieren in diesem Jahr für das Jugendparlament.
Mit ihren Zielen stellen sie sich hier alle kurz vor:

JuPa © Stadt Wunstorf
„Kandidierende für das 11. Jugendparlament“ weiterlesen

Neuwahl des Jugendparlaments Wunstorf vom 22. bis zum 24. Februar 2021

„Liebe Wunstorfer Jugendlichen,

es ist wieder so weit! Wir wählen das 11. Wunstorfer Jugendparlament. Wenn du Interesse hast im JuPa mitzuarbeiten, dann gib deine Kandidatur bis zum 20.01.2021 – 12 Uhr entweder per Post an die „Stadt Wunstorf, Südstr. 1, 31515 Wunstorf oder in den Briefkasten im Rathausinnenhof ab.

Den Kandidaturbogen findest du unter: www.jugendparlament-Wunstorf.de

Jugendparlament Wunstorf
15. Dezember 2020

Der Stadtjugendring ist jetzt ein eingetragener Verein

Versammlung stimmt Vorschlag des Vorstandes zu

WUNSTORF (tau). Der Stadtjugendring Wunstorf ist jetzt offiziell ein eingetragener Verein. Vor ein paar Tagen fand die Gründungsveranstaltung im Stadttheater statt. Es war zugleich das erste „Offline“-Treffen des Stadtjugendrings in diesem Jahr. Die Idee zum eingetragenen Verein entwickelte sich aus der Vorstandsarbeit heraus. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag nach kurzer Diskussion zu. Als Gründungsmitglieder werden Wilken Redlin (1. Vorsitzender), Fabian Freytag (2. Vorsitzender), Lisa Redlin (Kassenwartin) sowie Nadine Heuer aufgeführt. Volker Böhm, Malte Kleist und Thies Ramovic sind Beisitzer im Vorstand. Leider bot die aktuelle Lage keine Möglichkeit, die Gründung ordentlich zu feiern, man wolle dies aber nachholen, so Wilken Redlin.

„Der Stadtjugendring ist jetzt ein eingetragener Verein“ weiterlesen

Der Stadtjugendring Wunstorf ist jetzt ein Verein

Neue Vorstandsmitglieder beim Stadtjugendring Wunstorf haben die Idee entwickelt, die bisherige Arbeitsgemeinschaft in einen Verein umzuwandeln. Das haben die Mitglieder so beschlossen, weil sie als Verein rechtlich auf einer sicheren Grundlage stehen wollen.
Der Vorstand des neuen Vereins Stadtjugendring Wunstorf will ein Beteiligungsprojekt starten.

„Der Stadtjugendring Wunstorf ist jetzt ein Verein“ weiterlesen

„Jitsi Meet“ – Open Source Videokonferenz per Browser oder App

JitsiUm in Zeiten des social distancing Vereinssitzungen und Gremientagungen durchführen zu können, bieten sich Videokonferenzen an. So ermöglicht es z. B. „Jitsi Meet“, eine quelloffene Software, Videokonferenzen mit einem oder mehreren Teilnehmern durchzuführen. Für die Nutzung ist kein Konto notwendig, sondern lediglich ein Webbrowser (der WebRTC unterstützt; das geht z. B. mit Firefox, Chrome oder Edge) oder die App für Android bzw. iOS. Ein Kurzanleitung zu Benutzung findet sich auf den Seiten von Kuketz IT-Security.

Wie empfehlen, insbesondere aus Datenschutzgründen eine solche quelloffene Lösung für Videokonferenzen einzusetzen, nachdem sich einige kommerzielle Alternativen, wie insbesondere „Zoom“ mit eklatanten Datenschutzproblemen dafür disqualifiziert haben.

Direkt eine Videokonferenz starten könnte Ihr über Jitsi Meet.

300 Interessierte informieren sich über Hygienevorschriften

Gesundheitsamt hat ehrenamtlich Tätige im Umgang mit Speisen geschult

WUNSTORF (tau). Noch vor den restriktiven Anweisungen der Landesregierung und der Stadt Wunstorf sind zirka 300 Interessierte, die ehrenamtlich tätig sind und dabei viel mit Speisen in Berührung kommen, ausgiebig über den Umgang mit Hygienevorschriften und Lebensmitteln geschult worden. Bereits 2013 und 2015 konnte der Stadtjugendring in Kooperation mit der Stadtjugendpflege den Ehrenamtlichen der Wunstorfer Vereine eine Hygienebelehrung und Hygieneauffrischung ortsnah anbieten.

„300 Interessierte informieren sich über Hygienevorschriften“ weiterlesen

Stadtjugendring Wunstorf: Anmeldefrist für Zuschüsse endet

Der Stadtjugendring Wunstorf fordert Jugendgruppen auf, ihre Anträge für Zuschüsse bis Ende März einzureichen. Die Stadt fördert Kinder- und Jugendprojekte. Das Antragsformular kann im Internet heruntergeladen werden.

Wunstorf. Jugendgruppen haben noch bis Mittwoch, 31. März, Zeit, Förderanträge beim Stadtjugendring einzureichen. Die Stadt unterstützt mit 17 000 Euro Kinder- und Jugendprojekte. Dazu gehören beispielsweise Jugendlager und -fahrten. Aber auch für die Aus- und Fortbildungen von Jugendleitern, Projekte der offenen Jugendarbeit, Arbeitsmaterial sowie internationale Begegnungen in Wunstorf kann ein Zuschuss beantragt werden.

Das Antragsformular kann auf der Homepage des Stadtjugendringes, www.stadtjugendring-wunstorf.de, heruntergeladen werden. Dort finden sich auch Informationen zu den Förderrichtlinien. Außerdem können Interessenten die Unterlagen beim Vorstandsmitglied Volker Böhm per Mail an zuschuss@stadtjugendring-wunstorf.de anfordern. Bei ihm müssen die unterschriebenen Anträge bis Ende März eingegangen sein.

Über die Vergabe der städtischen Zuschüsse entscheidet der Stadtjugendring im Mai. Seit 1998 ist der ehrenamtliche Verbund für die Verteilung zuständig. Er vertritt mittlerweile mehr als 40 Vereine der Kinder- und Jugendarbeit.

aus „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ vom 18.03.2020